LIFE-Projekt „Grünlandentwicklung zum Schutz gefährdeter Wiesenvögel im EU-Vogelschutzgebiete Unterer Niederrhein”
Ministerium fü Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
European Commission - Environment - LIFE Programme
Natura 2000 network - Environment - European Commission

06.07.2021 - Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein freut sich über eine sehr erfolgreiche Brutsaison bei den Wiesenvögeln in Düffel und Hetter. Verschiedene Faktoren führten zu deutlich mehr flüggen Jungen als in den Vorjahren.

In der Düffel wurden in verschiedenen Kernzonen der Wiesenbrüter sechs Uferschnepfenpaare und ein Rotschenkelpaar, die Junge führten, gesichtet. „Auf einer eingezäunten Fläche konnten insgesamt 23 Kiebitznester gefunden werden. Diese war vorab als Hotspot identifiziert und deshalb für den Schutzzaun ausgewählt worden“, berichtet Mona Kuhnigk. Durch die insgesamt drei Elektrozäune konnten so während der Brutzeit  der Fuchs fern gehalten und mehr Küken groß werden. Susanne Klostermann sichtete noch vor kurzem etliche Elternpaare von Uferschnepfe, Kiebitz, Rotschenkel und Großem Brachvogel in der Hetter. Sie erklärt: „Dieses Naturschutzgebiet ist neben der Düffel der einzige Ort in ganz Nordrhein-Westfalen, wo diese vier Arten noch gemeinsam vorkommen.“

„Die Erfolgsfaktoren sind vielfältig, der wichtigste ist aber, dass es dieses Jahr deutlich feuchter war als während der dürregeplagten Vorjahre“, erläutert Stefanie Heese. „Kurze starke Regenfälle sorgten dafür, dass immer genug Feuchtigkeit im Boden vorhanden war, damit die Elterntiere nach Nahrung stochern konnten.“

Dazu kam, dass im vergangenen Winter in der Düffel im Rahmen des EU-LIFE-Projekts „Grünland für Wiesenvögel“ sechs Kleingewässer angelegt wurden, in denen dieses Jahr immer Wasser und matschige Ufer vorhanden waren. Das ist der ideale Wiesenvogel-Lebensraum. Zusätzlich fräste ein Landwirt in Eigenleistung eine Senke auf einer Fläche, die schon bisher ein besonderer Magnet für Kiebitze war. In der Hetter konnte das Wasser zusätzlich mit Stauen in Wiesengräben wieder lange auf den Flächen gehalten werden.

Kuhnigk erklärt weiter: „Anschließender Sonnenschein nach den wohldosierten Regengüssen half, dass die Küken abtrockneten und wieder auf Nahrungssuche gehen konnten.“ Heese ergänzt: „Dazu kam, dass es im Frühjahr lange kühl war. Deshalb wuchs das Gras langsam auf und die erste Mahd fand erst sehr spät statt. So konnten sich die Küken recht frei bewegen. In sehr hohes und dichtes Gras gehen sie nur ungern hinein. Dann sind sie eher auf den bereits gemähten Flächen unterwegs, wo sie wiederum leichte Beute für ihre Fressfeinde werden.“ Wenn die Küken in der Wiese genügend Insekten finden, wird außerdem ihr Aktionsradius kleiner. Auch das sorgt dafür, dass sie nicht so schnell Opfer von Fuchs und Co. werden.

Beweidung ist ein Thema, das Klostermann noch ergänzt: „Die Wiesenvögel benötigen ein Mosaik aus Flächen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten beweidet oder gemäht werden. Hier leisten die Landwirte, die die Naturschutzflächen pachten, sehr gute Arbeit.“

Alle drei Naturschützerinnen blicken optimistisch nach vorn: In den kommenden Monaten sind weitere Bauarbeiten für einen verbesserten Wasserhaushalt geplant, die die Erfolge stabilisieren sollen. Außerdem soll weiterhin mit Elektrozäunen gearbeitet werden. Diese Maßnahmen werden im Rahmen der LIFE-Projekte „Grünland für Wiesenvögel“ und „Wiesenvögel NRW“ umgesetzt. Beide Projekte werden durch die Europäische Union und das Land NRW finanziert, was unterstreicht, wie wichtig der Erhalt der bedrohten Bodenbrüter ist.


Rotschenkel in einem Kleingewässer in der Düffel
(Fotograf: Otto de Zoete)

 

 

Liebe Besucher,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir auf dieser Homepage Cookies einsetzen, die für deren Funktion essenziell sind und daher nicht deaktiviert werden können.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essenzielle Cookies
Mehr Weniger Informationen